Was heißt das?
Sie können
- hochschulübergreifend Lernplattformen verbinden, z.B. im Rahmen von kooperativen Studiengängen,
- einen hochschulübergreifenden Fachverbund unterstützen,
- innerhalb Ihrer Hochschule das Campusmanagementsystem an eine oder mehrere Lernplattformen anbinden,
- verschiedene Lernplattformen innerhalb Ihrer Hochschule koppeln.
Die Vorteile
CampusConnect ist
- Open Source,
- sehr einfach zu bedienen,
- sehr gut skalierend.
CampusConnect und der ECS
CampusConnect ist eine Open-Source-Initiative und wird vor allem in Baden-Württemberg entwickelt. Eingesetzt wird es bislang in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.
Die Architektur von CampusConnect nutzt eine Middleware, den E-Learning Community Server (ECS), an den alle Systeme über eine REST-Schnittstelle angebunden sind und über den sie miteinander kommunizieren. Die Systeme können dabei verschiedene Verbünde (sog. Communities) bilden, die sich gegenseitig nicht sehen und unabhängig voneinander funktionieren. Die Kommunikation erfolgt über Messages (JSON-Ressourcen), die zum ECS geschickt und von dort gepullt werden.
Aktuelle Version |
ECS6 v2.1.0 |
Verfügbarkeit |
https://freeit.de/de/projekte/campusconnect_ecs/ecsinstallation/ |
Bug-Tracker |
|
Hauptansprechpartner |
FreeIT.de (Heiko Bernlöhr), Universität Stuttgart (David Boehringer und Sven Dyhr) |
Verantwortlicher Software-Entwickler |
|
Dokumentation |
CampusConnect ist bereits für folgende Lernplattformen und Campusmanagementsysteme verfügbar:
Unterstützte Versionen |
Alle aktuellen Releases |
Verfügbarkeit |
Im ausgelieferten Core integriert; muss lediglich konfiguriert werden. |
Bug-Tracker |
|
Authority to Sign off on Code Change (vgl. maintenance.md) |
Sven Dyhr (Universität Stuttgart) |
Authority to Sign off on Conceptual Changes |
Christian Bogen (Universität Stuttgart), Marko Glaubitz (Universität Freiburg) |
Authority to Curate Test Cases |
Johannes Heim (Universität Freiburg) |
Dokumentation |
(in Vorbereitung) |
Bekannte produktive Verwendung |
|
Anmerkungen |
Durch die Integration in den Kern von ILIAS ist die Nachhaltigkeit des ILIAS-Konnektors sichergestellt. |
Unterstützte Versionen |
Alle aktuellen Releases |
Verfügbarkeit |
|
Bug-Tracker |
(über die Issues im jew. GitHub-Repository) |
Hauptansprechpartner |
Marko Glaubitz (Universität Freiburg) |
Verantwortlicher Software-Entwickler |
|
Dokumentation |
(in Vorbereitung) |
Bekannte produktive Verwendung |
|
Unterstützte Versionen |
2.4 bis 3.0 |
Verfügbarkeit |
|
Hauptansprechpartner |
Universität Halle (tbd) |
Verantwortlicher Software-Entwickler |
data-quest (Rasmus Fuhse) |
Anmerkungen |
Stud.IP ist der neusten Version nicht getestet. Es gibt momentan keinen Produktivbetrieb. |
Unterstützte Versionen |
13.x bis 15.x |
Verfügbarkeit |
|
Hauptansprechpartner |
David Boehringer (Universität Stuttgart) |
Verantwortlicher Software-Entwickler |
Alberto Gallardo (Universität Stuttgart) |
Anmerkungen |
Es gibt keinen Produktiveinsatz (mehr). Höhere Versionen als 15.x sind nicht getestet, aber vermutlich ohne Änderungen lauffähig. |
Unterstützte Versionen |
Alle aktuellen Releases |
Verfügbarkeit |
|
Bug-Tracker |
|
Verantwortlicher Software-Entwickler |
|
Bekannte produktive Verwendung |
|
Unterstützte Versionen |
Alle aktuellen Releases |
Verfügbarkeit |
(Auf Anfrage) |
Hauptansprechpartner |
Christian Bogen und Steffen Bold (Universität Stuttgart) |
Testverantwortlich |
Christian Bogen (Universität Stuttgart) |
Verantwortlicher Software-Entwickler |
Steffen Bold (Universität Stuttgart) |
Bekannte produktive Verwendung |
|
Anmerkungen |
Im Produktivbetrieb seit dem Wintersemester 2017/18. |